Jugend-Grand-Prix Final in Schifferstadt
Die Aula der Realschule Plus in Schifferstadt war am Wochenende gefüllt mit dem regionalen Schachnachwuchs. Mit fast 80 teilnehmenden Kindern und Jugendlichen ging dort nämlich die Turnierserie des pfälzischen Schach-Jugend-Grand-Prix 2024 nach acht Stationen zu Ende.
Gespielt wurde in drei Turnieren: ein Turnier für Jugendliche von zwölf bis 18 Jahren (U18), sowie ein weiteres Turnier für alle Kinder unter zwölf Jahren (U12). Großen Andrang gab es auch beim sogenannten ABC Turnier. Eine Konkurrenz extra für Kinder mit nur wenig oder ohne Turniererfahrung, sozusagen für Kinder, die mal Turnierluft schnuppern wollten. Hier hatten sich so viele Kinder angemeldet, dass Turnierleiter Tobias Faulhaber vom ausrichtenden Schachclub Schifferstadt (SCS) den Wettbewerb in zwei Altersklassen U8 und U12 unterteilte, um der Teilnehmerzahl gerecht zu werden.
Alle Turniere verliefen äußerst spannend und vor allem bei den älteren Jugendlichen waren viele kämpferisch geprägte Partien zu sehen, in der die volle 25-minütige Bedenkzeit ausgereizt wurde. Im 26 Spieler umfassenden Teilnehmerfeld setzte sich mit Wadim Heß letztendlich einer der Favoriten durch. Heß, Mannschaftsführer des Pfalzligateams des SCS holte mit 6.5 Punkten aus sieben Spielen einen ganzen Punkt mehr als der Zweitplatzierte Timo Hüner von der SG Speyer-Schwegenheim. Der Topgesetzte Jonas Kaufhold von der TSG Eisenberg wurde nur Vierter, sicherte sich aber die Gesamtwertung der diesjährigen U18 Grand-Prix-Serie. Unter den Top 10 landeten auch Colin Jones von den SF Limburgerhof, David Keuper vom SCS, sowie Sascha Sautner und Hardik Agrawal vom SK 1912 Ludwigshafen.
Das Turnier der U12 gewann Christopher Sun von den Karlsruher SF. Der Topgesetzte gewann sechs Mal und gab nur ein Unentschieden ab. Bei 31 Brettkünstlern wurde der Schifferstadter Vincent Sattel hervorragender Sechster. Gia Khang Le vom SCS landete ebenso unter den besten 10, sowie Yousha Wakaf und Nazar Poltorak vom SK 1912 Ludwigshafen.
Auch im ABC-Turnier waren tolle und spannende Partien zu verfolgen – von schönen Mattkombinationen und taktischen Meisterleistungen über unmögliche Züge bis hin zum unerwarteten Patt war alles auf den Brettern zu sehen. Turnierleiter Faulhaber zeigte sich begeistert: „Die meisten Teilnehmer sind regelmäßig auf Turnieren zu treffen und sind auch sehr aktiv in Ihren Vereinen. Besonders freut mich aber, auch neue Gesichter zu sehen und einige Kinder ohne Vereinszugehörigkeit dabeizuhaben“. Im ABC-Turnier wurde mit einer Bedenkzeit von 20 Minuten pro Teilnehmer gespielt. Der Turniermodus garantierte jedem Akteur mindestens sieben Spiele. Bei der U12 sicherte sich Marcus Conrad vom SK Mannheim-Lindenhof den Titel, während sich der vereinslose David Bodo den Titel bei der U8 holte. Samira Schotthöfer, Spielerin der dritten Mannschaft des SCS, die als Schiedsrichterin bei den ABC’ler fungierte, war beeindruckt: „Es war toll zu sehen, wie oft sogar die jüngsten Spieler Unklarheiten oder Probleme untereinander selbstständig und fair regelten.“ Mit leeren Händen musste im ABC-Turnier auch niemand heimgehen, denn neben den Pokalen, die es für die drei Erstplatzierten jedes Turnieres gab, gab es noch etliche Sachpreise zu gewinnen. Jeder Teilnehmer bekam zudem ein kleines Präsent als Erinnerung.
Das Schifferstadter Turnier war der Abschluss einer achtteiligen Turnierserie, die vorher in Neustadt, Frankenthal, Bad Dürkheim, Eisenberg, Kaiserslautern, Landau und Ludwigshafen-Maudach Station gemacht hat. Aus den Punkten aller Turniere wurden Gesamtsieger der jeweiligen Altersklasse ermittelt.
Für den Schachclub Schifferstadt nahmen weiter Philipp und Lukas Kapp (U14), Maxim Sattel (U10) und Gia Khanh Le (U8) teil.