Termine  

26 Mär 2023;
10:00AM -
Kaiserslautern II - SCS I
26 Mär 2023;
10:00AM -
SCS V - ESV Ludwigshafen II
16 Apr 2023;
10:00AM -
Neustadt IV - SCS IV
   

Bildergalerie  

   

Training  

Jugendtraining:

   Fr, ab 17:30 Uhr

Spielabend:

   Fr, ab 20:00 Uhr

Spiellokal:

   Kath. Pfarrzentrum Herz Jesu

Sie finden uns hier

   

Eindrücke vom Turnier an der Westküste 

 

In meinem diesjährigen Sommerurlaub hatte ich die Chance bei einem Schachturnier in Vancouver mitzuspielen. Die Teilnahme hat Spaß gemacht und das Turnier war gut organisiert. Hier ein paar Fakten:

a. Spielort: Vancouver, USA. Nicht zu verwechseln mit dem Vancouver in Kanada. Vancouver ist eine ‚Vorstadt‘ von Portland mit ca. 150000 Einwohnern an der Grenze der Bundesstaaten Washington und Oregon.  Das Turnier wurde in einem Konferenzraum eines Hotels durchgeführt, was mit einer netten Atmosphäre verbunden war. Vor allem im Gegensatz zu manchen Turnieren die in Turnhallen durchgeführt werden.  Der kostenfreie,  hoteleigene Kaffee war auch super.

b. Turnierablauf: Das Turnier hatte 5 Runden, die an 2 Tagen durchgezogen wurden. Persönlich finde ich 7- oder sogar 9-rundige Turniere, die über mehrere Tage gehen einfach zu zeitintensiv und da kam mir diese 2-Tage-Organisation gerade recht. Runden 2 bis 5 wurden mit normaler Bedenkzeit (2h / 40 Züge) durchgeführt, während die erste Runde auf 1 Stunde Bedenkzeit beschränkt war.

Das Turnier wurde in 2 Sektionen unterteilt (Open mit Rating > 1800 und Reserve mit Rating < 1800) und nach dem US Rating System ausgewertet. Mein persönlicher Eindruck ist, dass das US Rating ungefähr mit der DWZ vergleichbar ist.

 

c. Teilnehmer: In der Open Sektion waren 35 Teilnehmer am Start. Davon ca. 10 Teilnehmer mit einem US Rating > 2000. Einige hatten einen CM oder NM (National Master) Titel. Der Teilnehmer Viktors Pupols wurde im Vorfeld besonders hervorgehoben, da er im Jahr 1955 (!) bei den US amerikanischen Jugendmeisterschaften gegen Bobby Fischer gewonnen hat. Ansonsten ist mir noch positiv aufgefallen, dass viele spielstarke Jugendliche (vor allem mit asiatischen Wurzeln) am Turnier teilgenommen haben. Ich schätze, dass die Hälfte des Teilnehmerfeldes unter 18 Jahren alt war.

d. Spielmaterial: Das erwähne ich hier nur, da ich anfänglich viele Teilnehmer mit einer rechteckigen Umhängetasche gesehen habe. Mir ist dann irgendwann aufgefallen, dass das nicht die neueste Herrenmode ist, sondern, dass die Teilnehmer ihre eigenen Schachsets dabei hatten. In der Tasche befanden sich ein ausrollbares Schachbrett, Schachfiguren und eine Uhr. Grundsätzlich wurde von der Turnierleitung Material bereitgestellt, aber es wurde explizit darauf hingewiesen, dass es erwünscht ist, wenn die Teilnehmer Ihre eigenen Uhren verwenden. Das fand ich dann doch etwas kurios und in den Runden 4 und 5 hatten mein Gegner und ich tatsächlich am Anfang keine Uhr und mussten uns eine von einem Mitspieler ausleihen.

e. Ergebnisse / Eigene Bilanz: Den Turniersieg haben sich 3 Spieler mit jeweils 4 Punkten geteilt, unter anderem auch ein 12-jähriger mit einem Rating von ca. 2200 (es gab keine Feinwertung zwischen punktgleichen Spielern).  Ich selbst hatte am Ende nach 2 Siegen und 3 Remis 3.5 Punkte und war einen halben Punkt hinter den 3 Erstplatzierten. Damit war ich eigentlich ganz zufrieden und zu meiner Überraschung wurde mir sogar noch ein Ratingpreis von 100 $ zugesprochen (das war auch gut so, denn die Turnieranmeldung, sowie die Anmeldung im US Schachverband war ungefähr genau so teuer 😊 )

Hier der Link zu den Ergebnissen: http://www.uschess.org/msa/XtblMain.php?201908114122.0

   
© Schachclub Schifferstadt